Die Anatomie der Feder verstehen
Beobachte, wie der Schaft vom Calamus zum Rachis verjüngt und die Bärte unterschiedlich dicht wirken. Diese Unterschiede lenken Wasser, Farbe und Glanz, beeinflussen Kanten, Übergänge und den späteren Realismus.
Die Anatomie der Feder verstehen
Lege eine echte Feder unter seitliches Licht, nutze eine Lupe oder Makrofotos. Notiere Farbe, Glanz, Brüche, Abnutzungsspuren. Ein nebliger Morgenfund – meine Eichelhäherfeder – zeigte mir blaues Schillern erst im Schatten.
Die Anatomie der Feder verstehen
Skizziere hell, mittel, dunkel, als kleine Wertestudie. Wenn die Tonwerte stimmen, trägt jede spätere Lasur. Kommentiere deine Skizzen am Rand und teile sie unten – Feedback schärft das Auge.